Für den achtsamen Umgang mit dem Wald sollte man auf nachhaltiges Holz achten

Die Vielfalt der heimischen Wälder bietet eine große Auswahl an verschiedenen Holzarten mit ihren individuellen Eigenschaften für den Bau, Handwerk, Wohnen und Heizen. Doch damit dies auch in Zukunft so bleibt, setzt sich der PEFC-Standard für nachhaltige Waldbewirtschaftung ein.

Nachhaltigkeit und Artenschutz im Fokus

Durch die Zertifizierung von Forstbetrieben wird der Umbau zu artenreichen, klimastabilen und vitalen Mischwäldern aktiv vorangetrieben. Dadurch wird nicht nur die Artenvielfalt erhalten, sondern auch der Klimaschutz unterstützt, da Mischwälder CO2 besser speichern können als reine Fichten- oder Kiefernwälder. Endverbraucher können diese Entwicklung unterstützen, indem sie beim Einkauf auf Produkte mit dem PEFC-Siegel achten.

Die Bedeutung der Holzarten

Die Fichte ist die bedeutendste Baumart für den Bausektor und hat einen Anteil von etwa einem Viertel an der deutschen Waldfläche. Ihr Holz ist leicht, weich und relativ elastisch sowie tragfähig und wird für tragende Wände und Skelettkonstruktionen genutzt. Kiefernholz wird im Innenausbau genauso wie Fichtenholz verwendet, während Lärchen- und Douglasienholz wetterfester sind und im Außenbereich für Fassadenverkleidungen, Fenster und Türen sowie für Zäune und Tore eingesetzt werden.

Buche ist die am weitesten verbreitete Laubbaumart und ihr Holz lässt sich aufgrund seiner homogenen Struktur trotz seiner Härte leicht und sauber bearbeiten. Es kommt bei Treppen, Fußböden und Schälfurnieren für Sperrholz vor. Eichenholz wird vor allem im Innenausbau sowie bei Wohn-, Büro- und Küchenmöbeln, bei Wand- und Deckenbekleidungen sowie bei Vollholz- und Fertigparkett geschätzt. Auch als Terrassendiele trotzt es der Feuchtigkeit.

Birke wird hauptsächlich zu Schälfurnieren und weiter zu Sperrholz verarbeitet. Die leichten und meist hellen Hölzer werden oft auch für Küchengeräte, medizinische Spatel und Löffel sowie für Lebensmittelkisten verwendet. Eschenholz ist im Innenbereich für dekorative Furniere, Fußböden, Treppen und Möbel beliebt und kann durch eine thermische Modifikation auch im Außenbereich genutzt werden.

Fazit

Die heimischen Wälder bieten eine vielfältige Holzauswahl mit diversen Eigenschaften zum Bauen, Werken, Wohnen und Heizen. Um sicherzustellen, dass diese Wälder langfristig erhalten bleiben, setzt sich der PEFC-Standard für nachhaltige Waldbewirtschaftung ein. Endverbraucher können die nachhaltige Entwicklung unterstützen, indem sie beim Einkauf auf PEFC-zertifizierte Produkte achten.