Am 3. März ist der Welttag des Hörens. Die Weltgesundheitsorganisation nutzt den Aktionstag, um auf die Bedeutung der Früherkennung von Hörminderungen aufmerksam zu machen. Denn eine unbehandelte Hörminderung kann nicht nur die körperliche Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch Auswirkungen auf die Psyche haben. Gespräche werden als anstrengend empfunden, soziale Kontakte werden vermieden. Regelmäßige Hörtests können helfen, eine Hörminderung frühzeitig zu erkennen. Eine Befragung des Marktforschungsinstituts Civey zeigt jedoch, dass bei einem Viertel der Befragten noch nie ein Hörtest durchgeführt wurde.
Ein Hörverlust kann lange Zeit unbemerkt bleiben, da sich Betroffene oft unbewusst mit Lippenlesen und Wortfetzen behelfen
In vielen Fällen wird der Verdacht erst durch den Fernsehton bestätigt, der als Klangbrei empfunden wird. Hier kann der TV-Sprachverstärker Oskar Abhilfe schaffen. Der tragbare Lautsprecher wird kabellos mit dem Fernsehgerät verbunden und hebt wichtige Frequenzbänder für das Verstehen von Sprache hervor. Störende Nebengeräusche werden herausgefiltert und minimiert, während die Lautstärke normal bleibt.
Im Gegensatz zur Verwendung von Kopfhörern oder einer Kopplung des Fernsehers mit dem Hörsystem findet keine akustische Isolation statt. Dadurch können auch andere Geräusche wahrgenommen werden und Gespräche mit Sitznachbarn sind möglich. Oskar wurde von HNO-Ärzten und internationalen Forschungsunternehmen aus dem Bereich Hörakustik entwickelt und ist unter anderem auf der Website www.faller-audio.com erhältlich sowie in Elektrofachmärkten und bei Hörakustikern zu finden.
Der Welttag des Hörens soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Hörgesundheit zu schärfen und dazu ermutigen, regelmäßig Hörtests durchzuführen. Denn eine frühzeitige Erkennung von Hörminderungen kann dazu beitragen, negative Auswirkungen auf die Lebensqualität zu minimieren. Der TV-Sprachverstärker Oskar ist dabei ein hilfreiches Tool, um das Verstehen von Dialogen beim Fernsehen zu erleichtern.