Die Zahlen sind beeindruckend: Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 4,5 Milliarden Kurier-, Express- und Paketsendungen (KEP) transportiert, in den kommenden Jahren soll das Volumen trotz aktuell gedämpfter Konsumbereitschaft weiter steigen. Doch wie schaffen es die Paketdienstleister, die enorme Menge an Sendungen zu bewältigen? Die Antwort lautet: durch zunehmende Digitalisierung.
Immer mehr Menschen kaufen online ein, was zu einem starken Anstieg des Paketversands führt
Doch auch wer ein Paket verschicken möchte, erwartet heutzutage eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Paketdienstleister setzen daher vermehrt auf digitale Tools und Services, um den Kundenwünschen gerecht zu werden. Eine besondere Rolle spielen dabei die Apps, die von den Kunden quasi „mitentwickelt“ werden.
Eine führende Rolle bei der Digitalisierung der Paketdienste spielt der Anbieter Hermes. Die entsprechende App wurde kürzlich komplett überarbeitet, um die Handhabung für private Nutzerinnen und Nutzer so einfach wie möglich zu gestalten. Die App ermöglicht es Nutzern, den aktuellen Status ihrer Sendungen jederzeit im Blick zu behalten und die Zustellung nach eigenen Wünschen zu steuern. Wer ein Paket verschicken möchte, kann über die App den Paketschein für den Versand innerhalb Deutschlands schnell und einfach erstellen und die Versandkosten direkt in der App bezahlen.
Andreas Detjen aus dem App-Team von Hermes berichtet vom Relaunch der App:
„Aus Kundenbefragungen wussten wir, dass diese sich eine einfachere und übersichtlichere Menüstruktur im Vergleich zur vorherigen App wünschen.“ Daraus seien nun zum Beispiel Schnellzugriffe auf die wichtigsten Funktionen wie die Paketverfolgung oder den sogenannten PaketShop Finder geworden. „Die Userinnen und User wurden in die Neugestaltung der App von Anfang an mit einbezogen“, so Detjen. Nur so könnten Erkenntnisse sinnvoll genutzt werden.
Trotz gedämpfter Konsumbereitschaft aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage wird der Paketversand in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. Die Paketdienstleister setzen daher vermehrt auf digitale Lösungen, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden und den Versandprozess so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
Paketdienstleister orientieren sich an den Kundenanforderungen und setzen auf digitale Services. Beim Anbieter Hermes etwa wurde und wird die entsprechende App komplett überarbeitet, Infos gibt es unter www.myhermes.de.