Die Region rund um Höxter in Ostwestfalen-Lippe hat für Radfahrer einiges zu bieten: Vier Kulturland-Genuss-Touren führen auf rund 50 Kilometern durch die abwechslungsreiche Landschaft und verbinden die kulinarischen Höhepunkte der Region.
Schöne Aussichten, Fischbrötchen und regionale Spezialitäten
Die Tour „Fischers Fritze“ zwischen Höxter und Beverungen führt entlang des Weserufers und verbindet Landwirtschaft, Backhandwerk und Fischzucht. Die Strecke ist flach, aber der größere Teil der Runde wartet auch mit Bergwertungen auf. Zur Belohnung gibt es schöne Aussichten, Fischbrötchen und regionale Spezialitäten in den Gasthäusern am Wegesrand, die als „Echte Originale“ ausgezeichnet sind.
Wer Erdbeeren und Himbeeren selbst pflücken oder im Hofladen einkaufen möchte, sollte auf der Tour „Bio Börde“ durch die Warburger Börde radeln. Hier werden auch Zwiebeln, Kartoffeln, Chicorée und Pilze angebaut, und es gibt handwerklich hergestellten Käse und Bier aus der örtlichen Brauerei. Der stille Vulkan Desenberg mit der Burgruine ist ein landschaftlicher Begleiter, der aus allen Richtungen Orientierung und erstaunliche Ansichten bietet.
Regionale Produkte aus Jagd, Forst und nachhaltiger Landwirtschaft
Die Tour „Wildes Westfalen“ führt zwischen den Städtchen Steinheim, Nieheim und Marienmünster durch die ungezähmte Seite von Ostwestfalen. Hier können Radfahrer regionale Produkte aus Jagd, Forst und nachhaltiger Landwirtschaft genießen, wie Wildschwein-Burger und Rehrücken, Nieheimer Käse, Pfefferbeißer und Fruchtaufstriche.
Die Radrunde „Feine Früchte“ zwischen Bad Driburg und Brakel verläuft durch Felder und über bewaldete Höhen, an den Flüsschen Aa und Brucht entlang sowie durch lichte Buchenwälder. Hier kann man Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Quitten nicht nur in Kuchen und Torten genießen, sondern auch in erlesenen Bränden.
Unter www.kulturland-genuss-touren.de finden sich Veranstaltungen, Lieblingsplätze an den Radwegen, Prospekte und Links zu interaktiven Tourenplanern. Die Kulturland-Genuss-Touren sind ein Genuss für alle Sinne und laden dazu ein, die Speisekammer Ostwestfalens mit dem Fahrrad zu erkunden.