Klimafreundliches und nachhaltiges Bauen: Die Zukunft des Bauens

In Zeiten des Klimawandels ist es wichtig, beim Hausbau auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Bauweise zu achten. Die Vorteile liegen auf der Hand: nicht nur wird die Umwelt geschont, sondern es entstehen auch Gebäude, die den heutigen ökologischen Standards gerecht werden. Doch das ist längst nicht alles.

Beim Einsatz von umweltfreundlichen und schadstoffarmen Materialien wird ein Gebäude geschaffen, das nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch für den Geldbeutel des Bauherren. Denn durch den Einsatz dieser Materialien werden Energiekosten gespart und der Wohnkomfort gesteigert. Zudem kann ein nachhaltiges Gebäude einen höheren Wiederverkaufswert erzielen.

Ein Baustoff, der sich als besonders klimafreundlich erwiesen hat, ist Holz. Das Baumaterial aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein CO2-neutraler Baustoff, der große Mengen an CO2 speichert, Sauerstoff abgibt und ein hoch wärmedämmender Baustoff ist. Für Fertighäuser von WeberHaus wird ausschließlich Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft genutzt. In Kombination mit einer ökologischen Gebäudehülle und modernster Technik kann so ein Plusenergie-Haus entstehen, das mehr Energie erzeugt, als für Heizung und Warmwasseraufbereitung benötigt wird.

Auch beim Innenausbau sollten nachhaltige Materialien eingesetzt werden, die frei von gefährlichen Schadstoffen sind. Alle Häuser von WeberHaus tragen das Zertifikat „wohnmedizinisch empfohlen“ der Gesellschaft für Wohnhygiene, Baumedizin und Innenraumtoxikologie. Zusätzlich können die Ein- oder Zweifamilienhäuser mit dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) zertifiziert werden, sofern bestimmte Richtlinien eingehalten werden.

Für Bauherren lohnt es sich, bei der Wahl des Baupartners genau hinzuschauen. Festpreisgarantie, hochwertige Grundausstattung, Finanzierungsservice und Versicherungspaket sind nur einige der Leistungen, die bei WeberHaus zum Standard gehören. Und nicht zuletzt können Bauherren von derzeit interessanten staatlichen Förderungen profitieren, wenn sie sich für ein nachhaltiges und klimafreundliches Haus entscheiden.

Insgesamt ist nachhaltiges und klimafreundliches Bauen nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel und den Wohnkomfort. Durch die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und modernster Technik können Plusenergie-Häuser entstehen, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen. Wer sich für ein nachhaltiges Haus entscheidet, trifft also nicht nur eine Entscheidung für die Umwelt, sondern auch für seine eigene Zukunft.