Die Genossenschaft – Hilfe zur Selbsthilfe und Mitbestimmung vor Ort

Genossenschaft Bank

Genossenschaften gibt es in vielen Formen auf der ganzen Welt. Sie stehen für Selbstverantwortung, Selbstverwaltung und Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort. Die Idee der Genossenschaft ist so bedeutsam, dass sie 2016 von der UNESCO in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen wurde.

Die lokale Presse berichtet in letzter Zeit vermehrt von neuen Genossenschaften, die sich vor allem im Bereich der Nahversorgung und der Kultur engagieren

Doch die bekannteste und traditionellste Form der Genossenschaft findet man im Bankwesen. Genossenschaftsbanken, wie sie in Deutschland vor allem als Volksbanken und Raiffeisenbanken bekannt sind, sind ihren Mitgliedern verpflichtet und bieten diesen eine demokratische Mitbestimmung bei wichtigen Entscheidungen.

„Es spielt keine Rolle, mit wie viel Geld man beteiligt ist, jede und jeder hat nur eine Stimme“, erklärt Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) das genossenschaftliche Grundprinzip. Diese Unabhängigkeit der Genossenschaftsbanken schützt vor anonymen Finanzinvestoren und feindlichen Übernahmen.

Die Mitglieder von Genossenschaftsbanken können sich aktiv einbringen und ihre Bank und Region mitgestalten. Über Co-Creation-Projekte im digitalen Mitgliedernetzwerk oder die Mitarbeit in Mitgliederbeiräten der Bank können sie mitwirken. Eine weitere Möglichkeit ist das Crowd-Funding, bei dem Mitglieder Vereine und Projekte in der Region vorschlagen können, die von der Bank unterstützt werden.

Mitglieder von Genossenschaftsbanken profitieren außerdem von einer Beteiligung am Geschäftserfolg der Bank über eine Dividende. Dies macht sie zu einem wichtigen Bestandteil der lokalen Wirtschaft und stärkt die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Region.

In Zeiten der Globalisierung und der Anonymisierung der Finanzmärkte bietet die Genossenschaft eine Alternative, die auf Solidarität und Gemeinschaft basiert. Genossenschaften sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft.