Wir schreiben das Jahr 2019 – ein Unternehmen wird gehackt. Das Problem: Der Streamingdienst Deezer stand in unmittelbarer Zusammenarbeit. Mehr als 230 Millionen Userdaten sind betroffen und werden seither für kriminelle Handlungen und Spam verwendet!
Die Betroffenen haben laut der DSGVO jedoch Anspruch auf Schadensersatz.
Deezer Schadensersatz: So machen Betroffene ihren Anspruch geltend
Für Musik Streaming Dienste werden oft entsprechende Speicherkapazitäten durch Drittanbieter bereitgestellt. So auch geschehen im Hacking Skandal um Deezer.
- Vor- und Nachnamen
- Vollständige Geburtsdaten
- Wohnort
- E-Mail-Adressen
- Das Geschlecht
- Beitrittsdatum
- Mitgliedsnummer bzw. User-ID
…waren nur einige der sensiblen Daten, auf welche unautorisierter Zugriff geschaffen wurde. Betroffene Kunden können seither von Deezer Schadensersatz fordern.
Wer hat Anspruch auf den Deezer Schadensersatz?
Die gute Nachricht für Betroffene: Deezer ist zum Schadensersatz verpflichtet, sobald Betroffene Schaden davon getragen haben. Dieser kann materiell oder immateriell sein. Über den Datendiebstahl selbst sowie seine unmittelbaren Folgen hat der Streamingdienst ebenso, möglichst ausführlich, zu informieren.
Wie erfahren Betroffene vom Datendiebstahl?
Aus Artikel 32 der DSGVO ergibt sich von Deezer gegenüber Betroffenen eine grundsätzliche Informationspflicht.
Darin enthalten ist ebenso die unverzügliche Mitteilungspflicht gegenüber Benutzer/-innen hinsichtlich des Datenlecks generell.
Vom Deezer Datenleck betroffen – was nun?
Auch wenn es sich bei den gestohlenen Datensätzen nicht um persönliche Informationen der Kunden handelt und Passwörter sowie Zahlungsdaten demnach nicht betroffen sind, sollte man auf sein Recht gegenüber Deezer bestehen!
Ursache des Leaks war nicht Deezer selbst, sondern ein externer Internet-Dienstleister.
Schritt für Schritt zum Schadensersatz von Deezer
Wer vom Deezer Datenleck betroffen ist, kann Verbraucheransprüche schnell und einfach online durchsetzen.
Heute gibt es seriöse Portale für die Durchsetzung individueller Verbraucheransprüche verschiedenster Lebensbereiche, welche schnelle Hilfe leisten!
Fazit zum Deezer Schadensersatz
Seitens Deezer wurden keinerlei Informationen über den gehackten Drittanbieter preisgegeben. Jedoch teilte man offenkundig mit, dass die Zusammenarbeit 2020 beendet wurde. Was bleibt zu tun?
- Schadensersatzanspruch prüfen
- Ggf. Schadensersatz einfordern
- Weitere Maßnahmen zum Datenschutz ergreifen
Als Vorsichtsmaßnahme wird zum Beispiel empfohlen, persönliche Passwörter des Deezer Benutzerkontos zu ändern.
Darüber hinaus helfen Online-Portale mittlerweile schnell und einfach, Verbraucheransprüche digital und ohne Kostenrisiko durchzusetzen.